Im Jahre 1822 kostruierte Augustin Fresnel eine neue optische Linse. Im Gegensatz zu den bis dahin bekannten massiven, dicken Linsen strukturierte er eine flache Glasscheibe mit konzentrischen Vertiefungen und erzielte
damit erhebliche Materialeinsparung und die sich daraus ergebenden geringen Herstellungskosten.
Daher stellt dieser Linsentyp einen idealen Konzentrator für Solarstrahlung dar.
Zum einen erreicht man durch einen Konzentrator in solar-thermischen Absorbern eine sehr hohe Temperatur.
Zum anderen führt der Einsatz solcher Linsen in solar-elektrischen Systemen (Photovoltaik) zu einer deutlichen
Reduzierung der benötigten Solarzellenfläche und stellt damit ein signifikantes Potential zur Kostenreduktion
der erzeugten elektrischen Energie dar.
Ein ideale Linse für vielfältige Experimente:
Bei Sonnenschein lassen sich problemlos die Zündtemperaturen vieler Stoffe erreichen.
Oder bringen Sie Wasser in einem Reagenzglas zum Sieden ...
Achtung: Niemals die Finger in den Brennpunkt halten oder durch die Linse in Richtung Sonne schauen!
Technische Daten:
- Abmessung 18 cm x 26 cm
- Brennweite ~30 cm
- Material PVC
- Thermische Leistung im Brennpunkt bei direkter Sonne ~40 W